Konfiguration des Webcam Zeitraffer Skripts

Willkommen bei der Installation des Webcam Zeitraffer Skripts Pro.

Demo Version. Es wird kein Skript erstellt. Diese Demo zeigt alle Funktionen mit den Standard/Plus Lizenzen. Beim Erwerb einer Light Lizenz sind einzelne Funktionen nicht verfügbar.

1. Stelle sicher, dass dieses Konfigruarationsskript in das Verzeichnis schreiben kann, in dem das Zeitrafferskript liegt. Es werden während der Installation einige Dateien erstellt.

2. Bei einem Update: Erstelle eine Sicherungskopie aller vom Skript früher erstellten Dateien. Diese werden bei einer Aktualisierung überschrieben.

3. Fülle das untenstehende Konfigurations-Formular vollständig aus. Nach dem Abschicken wird das Zeitrafferskript erstellt.

Vorlage

Wähle eine Vorlage für das Skript. Es kann die mitgelieferte Vorlage verwenden, oder eine eigene. Zum Anpassen der mitgelieferten Vorlage empiehlt es sich, zuerst eine Kopie zu erstellen und die Kopie zu bearbeiten. Bei einem Update könnte sonst die originale Vorlage überschrieben werden. Damit eine eigene Vorlage als solche erkannt wird, muss deren Dateiname mit 'wcvorl_' beginnen.

Vorlage


 
Bildgrösse Pixel Breite x Pixel Höhe Abmessungen der Webcambilder. Wenn mehrere Grössen verfügbar, gib die Dimensionen des grössten Bildes an.

Allgemein

Mehrtägig

nur aktuellen Tag zeigen
Zeige Bilder der vergangenen 24 h
Alle Tage seit 'Anfangstag' stehen zur Wahl, Film läuft nur über jeweils einen wählbaren Tag
Alle Tage seit 'Anfangstag' stehen zur Wahl, Film läuft über mehrere Tage nach Wahl

Wähle aus, von welchen Tagen Bilder angezeigt werden sollen.
Anfangstag Tag seit dem Bilder vorliegen (Angabe nötig wenn bei mehrtägig 'Alle Tage...' gewählt) Format: tt.mm.jjjj
Bildintervall Min. Abstand in Minuten zwischen den Einzelbildern
Bildintervalle Bildintervalle die im Zeitrafferskript zur Auswahl stehen. Diese müssen ein Vielfaches von 'Bildintervall' sein. Mehrere Zahlen mit Komma (,) trennen. Ein Tag entspricht 1440 Minuten.
Onlinezeit Kamera

Erstes Bild um :

Letzes Bild um :

Wähle die Uhrzeit (h:min) an der die ersten bzw. letzten Bilder eines Tages verfügbar sind. Bei wechselnden Uhrzeiten (z.B. je nach Jahreszeit) wähle jeweils die frühste bzw. späteste Zeit.
Die Zeiten können auch bei 00:00 bzw. 23:59 belassen werden. Diese Einstellung hat nur einen Einfluss auf die Optionen für Start- und Endzeit die in der Skript Bedienung angezeigt werden.

Vorausladen aktivieren

Die Webcambilder werden vor dem Start in den lokalen Cache des Browsers geladen damit die Bilder flüssig dargestellt werden können.
ACHTUNG: Diese Einstellung kann den Verkehr der durch das Skript verursacht wird vervielfachen, da bei jedem neu laden der Bilderliste sämtliche Bilder heruntergeladen werden. Der Betrachter schaut sich u.U. jedoch nur einen kleinen Teil davon an.

Mehrere Bildversionen

Mehrere Bildversionen

mehrere Bildversionen anzeigen

Bezeichner Dateiname; Titel

Das Skript kann mehrere Bildversionen anzeigen (je nach Lizenz). Als 'Bildversion' gelten z.B. Bilder in verschiedener Auflösung, unterschiedliche Zoomstufen, Blickrichtungen oder auch verschiedene Kameras.

Falls mehrere Bildversionen gewählt werden, gib im Textfeld jeweils den Bezeichner für das Bild an so wie er im Dateinamen erscheint, gefolgt vom Titel wie er im Auswahlfeld im Skript angezeigt werden soll, getrennt durch ein Strichpunkt (;).Wichtig, gib nicht den ganzen Dateinamen an sondern nur den Teil der sich zwischen den Bildversionen unterscheidet.

Schreibe jedes Paar auf eine neue Zeile.

Beispiel:
Bild 1: Dateiname: kamera_1235_zoom.gif
Angabe in Textfeldern: 'zoom' : 'Zoom auf Berg'
Bild 2: Dateiname: kamera_1345_weit.gif
Angabe in Textfeldern: 'weit' : 'Sicht über das Tal'

Film erstellen

Film generieren aktivieren Wenn aktiviert, können via Zeitraffer Skript Filme kodiert und heruntergeladen werden. Hierzu muss ffmpeg auf dem System bereits installiert und bei php die Funktion exec() aktiviert sein.
Pfad ffmpeg Pfad zu ffmpeg inkl. Programmdatei. Je nach Konfiguration kann bei Linux bereits der Befehl 'ffmpeg' ohne Pfadangabe reichen.
Temp Verzeichnis Verzeichnis in das temporär Bilder geschrieben werden für die Kodierung der Filme. Darf nicht das Verzeichnis sein, in dem die originalen Webcambilder liegen!
Max. Anzahl Bilder pro Film Die maximale Anzahl Bilder pro Film kann beschränkt werden damit nicht übermässig Rechenzeit und Speicherplatz gebraucht wird.
Trage 0 ein um die Anzahl Bilder nicht zu beschränken.
Temp Verzeichis Filme Temporäres Verzeichnis für die generierten Filme. Dieses muss vom Internet erreichbar sein, damit die Benutzer die Filme herunterladen können.
Speicherzeit der Filme Min. Zeit wie lange die erstellten Filme minimal gespeichert bleiben in Minuten. Die Speicherzeit kann in der Praxis länger sein, da eine Löschung erst erfolgt, wenn ein neuer Film generiert wird (für alle Filme die älter als die eingestellten Minuten sind).
Trage 0 ein um die Filme nicht automatisiert zu löschen.

Datei- und Verzeichnisnamen

Die anzuzeigenden Bilder werden am besten mittels Datum und Zeit entweder im Verzeichnis- und/oder Dateinamen bezeichnet. Bei der Angabe von Datei- und Verzeichnisname werden dort wo Datum und Zeit stehen, die entsprechenden Platzhalter eingesetzt gemäss untenstehender Tabelle. Bei vielen Kameras oder der Software die die Kamera steuert, können die Dateinamen der Bilder entsprechend eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass Sie Zahlen ohne führende Null nicht direkt hintereinander stellen. Verwenden Sie stets zweistellige oder trennen Sie sie mit einem anderen Zeichen. Das Datum 11210 könnte z.B. der 1.12.2010 oder 11.2.2010 sein. Stellen Sie Ihre Kamera(software) so ein, dass Sie stattdessen 01122010 oder 1_12_10 im Dateinamen einfügt.

Alternativ ist eine sequentielle Numerierung der Bilder möglich. Datum und Zeit werden dann aus den Dateieigenschaften extrahiert (funktioniert u.U. nicht auf allen Systemen). Für den Teil im Dateinamen der die variablen Bestandteile (Numerierung) enthält, muss die Variable %v eingesetzt werden.
Diese Methode wird jedoch nicht empfohlen.

Verzeichnis Webcambilder

Das Verzeichnis in dem die Webcambilder liegen. Wichtig, absoluten Pfad ohne Domainnamen verwenden. Pfad wie er im Browser erscheint, nicht interner Pfad auf dem Webserver.

Für Datum und Zeit im Verzeichnisnamen können folgende Platzhalter verwendet werden:

%y Jahr zweistellig
%Y Jahr vierstellig
%n Monat ohne führende Null
%m Monat stets zweistellig
%d Tag ohne führende Null
%D Tag stets zweistellig
%h Stunde ohne führende Null
%H Stunde stets zweistellig
%s Bezeichner Dateiname aus der Liste für 'mehrere Bildversionen' (nur wenn mehrere Bildversionen gewählt)

Diese werden jeweils durch die gewählen Werte ersetzt, so dass danach ein eindeutiger Pfad (URL) auf das
Bild von der gewählten Uhrzeit und Datum entsteht.

Beispiel:
Die Bilder liegen u.a. in
http://www.domain.ch/webcam/bilder/2010/05/20
In diesem Beispiel sind die einzelnen Bilder in Verzeichnissen nach Jahr Monat und Tag geordnet.
trage ein: "/webcam/bilder/%Y/%m/%D

Dateiname

Für den Dateinamen können die selben Platzhalter verwendet werden wie im Verzeichnisnamen. Zusätziche Platzhalter sind:

%i Minute stets zweistellig
%v Variabler Bestandteil, z.B. Sekunden, sequentielle Numerierung etc.

Beispiel:
Der Dateiname eines Bildes ist z.B.
bild_gross_21052010_121535.jpg
In diesem Beispiel ist ein Bezeichner für die Bildversion drin (gross), das Datum im Format jjjjmmtt und die Zeit in hhmmss. Sekunden werden als variabler Bestandteil gehandhabt.
trage ein: bild_%s_%Y%m%d_%h%i%v.jpg

Startbild

Pfad zum Bild das beim Laden der Seite an Stelle des Webcambilds gezeigt wird. Das mitgelieferte 'leer.gif' zeigt eine weisse Seite an. Es kann auch ein Bild 'bitte warten' oder ähnlich kreiert und dann hier angegeben werden. Wenn ein aktuelles Webcambild mit festem Namen vorhanden ist, kann auch dies angegeben werden.
Dieses Startbild wird überschrieben sobald die Bildliste geladen ist.